Zusammenfassung
Ziel : Darstellbarkeit der duralen Sinus und Hirnvenen in der CT-Angiographie unter besonderer
Berücksichtigung anatomischer Varianten. Methoden : Bei 30 Patienten wurden 34 CT-Angiographien (1 mm Schichtdicke, 120 ml nicht-onisches
Kontrastmittel, 2 ml/s Flußrate, 40 s Startverzögerung) zur Beurteilung des zerebralen
venösen Systems durchgeführt. In einer konsekutiven Autopsieserie fortlaufender Sektionsfälle
(n = 10) ohne bekannte Vorerkrankung der Hirnvenen wurden die großen duralen Sinus
eröffnet und inspiziert. Ergebnisse : Die Sinus sagittalis superior, transversus, sigmoideus und rectus ließen sich in
jeder CT-Angiographie beurteilen (100 %). Die kortikalen und inneren Hirnvenen sowie
die kleinen Sinus wurden in 12-97 % der Untersuchungen erfaßt. Bei 4 der 30 Patienten
wurde eine Sinusvenenthrombose diagnostiziert. Als anatomische Varianten stellten
sich asymmetrische Teilungen des Confluens sinuum (12 /30 ). Aplasien eines Sinus transversus (2 /30 ) und persistierende Sinus occipitales (4 /30 ) dar. Bei 10 von 30 Patienten fanden wir 17 Füllungsdefekte innerhalb der Sinus,
welche durch Arachnoidalgranulationen hervorgerufen wurden. Gleichartige Befunde konnten
auch in der pathologisch-anatomischen Serie nachgewiesen werden. Schlußfolgerungen : Die CT-Angiographie ist zur detaillierten Beurteilung der zerebralen Venen geeignet.
Anatomische Varianten und sinuidale Füllungsdefekte durch Arachnoidalgranulationen
oder Septierungen, die in der konventionellen CT zu diagnostischen Unsicherheiten
führen können, sind in der CT-Angiographie sicher von pathologischen Veränderungen
abgrenzbar. Dadurch werden Sensitivität und Spezifität der Computertomographie bei
der Diagnostik der Sinusvenenthrombose erhöht.
Summary
Purpose: To show the frequency of visualisation of the dural sinuses and cerebral veins with
CT-angiography (CTA) with special reference to anatomical variants. Methods: 34 CTA (1 mm slice thickness, 120 ml nonionic KM, 2 ml/s flow, 40 s prescanning delay)
were performed in 30 patients to examine the cerebral venous system. In an anatomic
study of cadavers (n = 10) without known disease of the cerebral veins the great sinuses
were opened and examined. Results: The superior sagittal, the transverse, the sigmoid and the straight sinus could be
evaluated in all cases (100 %). The cortical and deep cerebral veins as well as the
small sinuses were visualised in 12-97 % of the examinations. A sinovenous thrombosis
was diagnosed in 4 of the 30 patients. Asymmetric superior sagittal sinus bifurcation
(12 /30 ), a hypoplastic sinus transversus (2 /30 ) and a persistent sinus occipitalis (4 /30 ) were found as anatomical variants. In 10 of the 30 patients we discovered 17 dural
sinus filling defects produced by large arachnoid granulations. Similar findings could
be demonstrated in the pathologico-anatomic examination series. Conclusion: CT angiography is suitable for detailed evaluation of the cerebral veins. Anatomic
variants, arachnoid granulations, as well as fibrous bands and septa, which may lead
to misinterpretation in conventional CT, can be clearly demonstrated. The sensitivity
and specificity of CT in diagnosis of sinovenous thrombosis were increased thereby.
Schlüsselwörter:
Computertomographie (CT) - Gefäßuntersuchungen - Hirnvenen - Sinusvenenthrombose
Key words:
Computed tomography (CT) - Vascular studies -Cerebral veins - Dural sinuses - Thrombosis